Helenenkapelle

Zuletzt aktualisiert - 2024-09-20

Helenenkapelle, 53111, Bonn-Zentrum, Bonn, Martinsplatz, 9

Ranking:

34% из 100

Bewertung

4(1)

Quellen

Website Bewert Ranking
beste-gefunden.com 1 4
Bewertung schreiben

Helenenkapelle

Name:
Helenenkapelle
Adresse:
53111, Bonn-Zentrum, Bonn, Martinsplatz, 9
Öffnungszeiten:
Telefon:
Ranking:
34%

Öffnungszeiten

Besitzer gab keine Öffnungszeiten an.

https://beste-gefunden.com/bonn-unternehmen/41478-helenenkapelle.html

Helenenkapelle - Nordrhein-Westfalen, Bonn, Martinsplatz, 9 auf der Karte

Karte anzeigen

Karte ausblenden

Die nächsten Unternehmen wie das Helenenkapelle

Distanz Adresse Name Ranking
206 m. Bonn, Kaiserplatz, 1 Evangelische Kreuzkirche Bonn - Evangelische Kreuzkirchengemeinde Bonn 21%
342 m. Bonn, Rathausgasse, 11 Stifts- und Münsterarchiv Bonn 21%
688 m. Bonn, Theaterstraße, 12 Xhamia Mëshira 21%
467 m. Bonn, Lennéstraße, 5 Familienbildungsstätte e.V. 21%
550 m. Bonn, Erste Fährgasse, 4 Neuapostolische Kirche 21%
578 m. Bonn, Adenauerallee, 37 Evangelische Kreuzkirchengemeinde Bonn 21%

Häufig gestellte Fragen zu Helenenkapelle

Welche Adresse hat Helenenkapelle

Befindet sich an der Adresse Am Hof 36

Welche telefonnummer hat Helenenkapelle?

Das Unternehmen kann unter der Telefonnummer kontaktiert werden

Öffnungszeiten Helenenkapelle?

Besitzer gab keine Öffnungszeiten an.

Helenenkapelle, Bewertungen

Manche Orte sind so „geheimnisvoll“, dass sich einige Menschen fragen, welche Bewandtnis es damit hat und was noch häufiger in einem solchen Zusammenhang überlegt wird: wie kommt man (legal) da rein! Zu solchen Zielen in Bonn gehört (aus Sicht auch vieler Einheimischer) die sog. Helenenkapelle. Sie war bis vor wenigen Jahren für die Allgemeinheit zu bestimmten Uhrzeiten offen gewesen. Durch Leute, die es nicht wertgeschätzt haben, wurde sie wegen Vandalismus geschlossen :-(! Es gibt nur wenige... weiterlesen Ausnahmen, wie man sie sich anschauen kann. Dazu aber etwas später mehr! Kapellen waren früher, stärker als heute, ein spiritueller Kraftort, den man bei Bedarf aufgesucht hatte. Es gibt noch viele, die es weiterhin tun, vor allem bei jenen, die grundsätzlich offen sind. Bei dieser gibt es dennoch einen besonderen Hintergrund, der auch erklärt, dass das am Anfang wieder erwünscht, noch möglich gewesen ist! Die Helenenkapelle stand nicht nur räumlich in enger Nachbarschaft zum Bonner Münster. In seiner Geschichte war er über eine sehr lange Zeit hinweg ebenfalls nur einem begrenztem Personenkreis zugängig. Das lag daran, dass dieses innerhalb eines Stiftsbezirks lag. An der Stelle möchte ich meine Ausführungen beenden, der zu diesem Thema werde ich einen weiteren Beitrag veröffentlichen! Der private Andachtsraum oblag den adeligen Stiftsherren, die im Haus daneben über mehrere Jahrhunderte hinweg gelebt hatten! Das ist nicht mehr nachvollziehbar, weil es aufgrund von Kriegsschäden abgerissen werden musste. Bei der Veranstaltung, die ich (lange vor Corona) besucht habe, gab es aber Aufnahmen, die diesen Zusammenhang sichtbar gemacht haben. Wie zuvor habe ich bis jetzt überlegt, welchen Hintergrund es besitzt, dass die namensgebende Heilige so eng mit der Kirchengeschichte der Stadt in Verbindung steht. Bonn lag im 4. Jahrhundert nach Chr. auf dem Gebiet, so sich die römischen Legionen aufgehalten haben. Habe nach einem entsprechendem Nachweis gesucht, der das bestätigt. Im Netz gab es einige Vermutungen diesbezüglich aber es sind (weitere), die bei genauer Betrachtung nicht standhalten können… Man kann davon ausgehen, dass es sich um Legenden handelt, die ggf. einen wahren Kern besitzen und dennoch erst seit dem Jahr 1160 ist eine Verehrung dieser Heiligen in Bonn nachweisbar! Das war auch der „Ausgangspunkt“, an dem die Helenenkapelle ebenfalls erstmals erwähnt wird. Dabei haben die beiden Märtyrer und Patrone Bonns - Cassius und Florentius eine sehr große dabei gespielt. Wie an verschiedenen anderen Orten (unter anderem St. Moritz und Xanten) gab es seitens des Kaisers Diokletians eine Order sie wegen ihrer Zugehörigkeit zum christlichen Glauben, wie ebenfalls der Hl. Moritz und Victor zuvor (als „Vergeltung“) hingerichtet werden sollten. Die beiden Männer wurden ziemlich schnell angebetet. An der wahrscheinlichen Bestattungsstelle wurde bereits im Jahr 691 eine Basilika ihnen geweiht. Das Thema werde ich an der passenden Stelle weiter vertiefen. In diesem Kontext ist auch nach dem Cassius benannte Stift zu sehen. In der Zeit bis 1802 als es existiert hatte, gab es einige „Vorsteher“, die sich hervorgetan haben. Diese Adeligen waren einem heutigem Bischof gleichzusetzen. Auf den es bei dem Bau der Helenenkapelle geht, war Gerhard von Are. Auf ihn geht ebenfalls die Verehrung der namensgebenden Heiligen zurück. Das Leben solcher Stiftsherren war von Gebeten bestimmt. Neben denen in der Gemeinschaft gab es auch Zeiten, an denen persönliche Andachten stattfanden. In einem solchen Rahmen ist diese Kapelle zu sehen. Diese ist ab dem Jahr 1160 nachweisbar. Es ist schon erstaunlich, dass die erste Restaurierung erst 1657 erfolgt ist. Leider während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wenige Jahre später wurde sie weitgehend zerstört! Erneut aufgebaut wurde sie aber erst 1752! Ein weiteres mal währen des 2. Weltkriegs. Was ich Anfangs angedeutet habe, ist die Tatsache, dass man von außen, ohne Kenntnis dieser, als Außenstehender gar nicht bewusst sein kann, dass man direkt vor ihr steht! Mir ist klar, dass es sich sehr verwirrend anhören kann! Das liegt daran, dass auf dem Grundstück auf den sie sich befindet, ein großes Kaufhaus errichtet worden ist! Den Hinweis finde ich angebracht, dass es keine „Schleichwerbung“ ist, wenn ich sage, dass es sich um "das macht SiNN" Bonn handelt. Warum erwähne ich das: selbst habe diesen noch nie besucht! Das sollte man aber machen, wenn man eine Außenansicht dessen machen möchte. Das ist nur von einer bestimmten Stelle innerhalb dieses Hauses möglich! Auf einem Foto, das ebenfalls einsehbar auslag, konnte man sehen, dass zwischen den Kleiderständern an der gläsernen Front sich seine Silhouette abzeichnet! Das habe ich an keinem anderen Ort in der Form erlebt, noch gesehen! Das macht die Helenenkapelle zu etwas besonderem! Wie man sich vorstellen kann, ist der zur Verfügung stehende Raum sehr stark begrenzt. Dort gibt es bei einer solchen Veranstaltung, wie ich sie besucht habe, gerade mal eine Handvoll Stühle und zwei kleinere Bänke, an denen man Platz nehmen kann. Auf den ersten Blick erscheint alles sehr schlicht. Die Wände sind weitgehend weiß getüncht. An der Längsseite gibt es einen quadratischen Altar. Schräg gegenüber gibt es mehrere Fenster, die ein Falles Licht reinlassen. Innerhalb des Raums gab es bei einer weiteren Restaurierung in den 1960-er Jahren gab es einen Fund, der selbst die Fachleute sehr überrascht hatte! Was bedeutet das?! Unter den dicken Putzschichten wurden mittelalterliche Fresken entdeckt, die man an der Stelle gar nicht vermutet wurden! Dadurch, dass beim Abtragen der darüber liegenden Schichten mit Vorsicht vorgegangen ist, konnte dennoch nicht verhindert werden, dass einiges davon verloren gegangen ist… Jene, die sich direkt neben den Fenstern zu sehen sind, wurden von der Sonneneinstrahlung ein wenig an ihren Farben verblasst. Trotz dieser Einschränkungen mag ich solche Darstellungen! Es ist nicht das erste mal, dass wenn man ohne Kenntnis dieser Tatsache eine solche zu Augen bekommt, ich immer davon entzückt bin! Das ist sicherlich jeder, der in den „Genuss“ dessen kommt! Im Netz ist zwar eine Angabe zu finden, dass die Helenenkapelle während der Öffnungszeiten des vorher erwähnten Kaufhaus offen sein soll. Ob das zutreffend ist, bezweifle ich eher. Bei nächster Gelegenheit, wenn ich Bonn besuchen sollte, werde ich das dementsprechend auch überprüfen! Habe einen Hinweis seitens der Stadt bzw. des Modehauses gesucht, dennoch nicht gefunden! Es ist schrecklich mitzubekommen, dass irgendwelche Banausen die Wände mit „bösen“ Zeichen, Schmierereien verunstalten! Außerhalb von Corona wurde aus diesem Grund die Kapelle komplett geschlossen! Einer der Einwände war, dass eine dauerhafte Überwachung wegen des hohen Personal- und Kostenaufwands sich nicht rentieren würde! Es macht mich nicht nur traurig, sondern auch wütend, weil anderen ein Blick ins Innere verwehrt bleibt! Einen zusätzlichen Hinweis möchte ich zum Schluss mitteilen: die Kapelle ist nur durch einen gewundenen Treppengang erreichbar! Das bedeutet, dass aufgrund dessen es Menschen mit Gehproblemen nur bedingt zugängig ist und Rollifahrer komplett außen vor bleiben müssen. Für mich gehört die Helenenkapelle zu meinen persönlichen Favoriten, die kein weißer Fleck bleiben darf! Für alle genannten Nachteile ziehe ich aber nur einen Stern ab, was mir angemessen erscheint.[verkleinern]

Bewertung schreiben